Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und der International Psychoanalytical Association (IPA)
Informationen über Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-DeutschPublikationen von Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-DeutschKontaktinformationenLinksDiese Seite druckenHomeImpressumDatenschutz
Psychoanalyse und PsychotherapieLehranalyseSupervisionBeratung
trans  
 

BÜCHER (HG.)

(2020)

Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

(2009)

Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2005)

Psychoanalysis an Empirical, Interdisciplinary Science. Collected Papers on Contemporary Psychoanalytic Research. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

(2004)

Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Anglo-amerikanische Perspektiven. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer

(2002)

Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Europäische Per-spektiven. Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer.


[mit F. Barth & H.-D. Klein]

(2012)

Sensory Perception. Mind and Matter. Wien & New York: Springer Verlag.


[mit Brabant, E. & Falzeder, E.]

(2005)

[Engl. Übersetzung]: The Correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi. Psychoanalytic Electronic Publishing PEP (Online-Publikation), Sammlung Classic Books http://www.p-e-p.org/

(2001)

[Span. Übersetzung]: Sigmund Freud/Sándor Ferenczi, Correspondencia completa. Madrid: Sintesis. Bd. I/1: 2001 & Bd. I/2: 2001, Bd. II/1: 2001 & Bd. II/2: 2001.

(1994-2000)

[Engl. Übersetzung]: The Correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi.  Harvard, Boston, Mass.: Harvard University Press. Bd. I: 1994, Bd. II: 1996, Bd. III: 2000.

(1993-2005)

[Originalversion]: Sigmund Freud/Sándor Ferenczi. Briefwechsel. Wien, Köln, Graz: Böhlau. Bd. I/1: 1993 & Bd. I/2: 1994, Bd. II/1: 1996 & Bd. II/2: 1996, Bd. III/1: 2003 & Bd. III/2: 2005.

(1993-1998)

[Ital. Übersetzung]: Sigmund Freud/Sándor Ferenczi, Lettere. Milano: Raffaello Cortina Editore. Bd. I: 1993, Bd. II: 1998.

(1992-2000)

[Fr. Übersetzung]: Sigmund Freud/Sándor Ferenczi, Correspondance (1908-1933). Paris: Calmann-Lévy. Bd. I: 1992, Bd. II: 1996, Bd. III: 2000.

[mit Bókay, A. & Rudnytsky, P. L. ]

(2000)

Taschenbuchausgabe.

(1996)

Ferenczi´s Turn in Psychoanalysis. New York: New York University Press.


BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN UND ZEITSCHRIFTEN


(2020)

Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschafts-philosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, hg. G. Brasseur. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.

(2020)

Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit”. In Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert, hg. P. Giampieri-Deutsch. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9-82.

(2020)

Psychoanalysis and phenomenology: On some convergences and differences between psychoanalytic and phenomenological approaches to subjective experience. In The Handbook on Phenomenological Philosophy, hg. D. De Santis, C. Majolino, B. Hopkins: London: Routledge, S. 718-730.

(2020)

Dr. Dick Diver – Portrait of a psychiatrist in F. Scott Fitzgerald's novel “Tender is the Night”. Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine 132: 40-44.

(2019)

Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? In Ernst Mach - Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, hg. F. Stadler. Cham: Springer Nature Switzerland: 45-73.

(2019)

Psychoanalyse an der Universität: Regionale und internationale Aspekte der Akademisierung. In Akademisierung der Psychotherapie. Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen, hg. A. Drossos, W. Datler, W., C. Korunka. Wien: Facultas Verlag.

(2019)

Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico 34: 90-110

externer Link

(2019)

Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung.

(2018)

Dare We Examine the Origins of the Psychoanalytic Life of the Session? Discussion: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis. Psychoanalysis in Europe. Bulletin of the European Psychoanalytical Federation (EPF) 72: 215-222.

(2018)

Osons-nous examiner les origines de la vie psychanalytique de la séance ? Discussion: deux cas de recherche 'de l'intérieur' de la psychanalyse. Bulletin de la Fédération Européenne de Psychanalyse (EPF) 72: 235-243.

(2018)

Diskussion der Beiträge von Abram und Bonard. Psychoanalyse in Europa. Bulletin der Europäischen Psychoanalytische Föderation (EPF) 72: 257-263.

(2018)

Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? In Ernst Mach - Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 29, hg. F. Stadler. Dordrecht: Springer, S. 35-63.

(2018)

Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml, P. Wendling. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, S. 763-785.

externer Link

(2018)

Psychodynamische und ethische Aspekte der Arbeitsfrage. In Tagungsband Symposion Dürnstein 2018 - Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen (8.-10. März 2018). Hamburg: Tredition, S. 69-73.

(2017)

Angloamerikanische Modelle universitärer Forschung und Lehre der Psychoanalyse im Vergleich mit kontinentaleuropäischen Modellen. In Psychoanalyse und Universität. Zur Verbindung akademischer Lehre und analytischer Praxis, hg. F. Lackner und H. Rössler-Schülein. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 115-129.

(2017)

Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): Ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.

(2017)

Nach Leibniz: die Entwicklung der Auffassung eines nicht-bewussten Denkens bei Freud. Studia Leibnitiana Supplementa 39: 237-254.

(2016)

Towards living subjective experience. In Thinking Thinking: Practicing Radical Reflectivity, hg. D. Schoeller & V. Saller.  Freiburg in Breisgau & München: Verlag Karl Alber, S. 226-237.

(2016)

Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichts-philosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen empirischer Voraussagen und statistischer Vorhersagen, hg v. R. Bachleitner, M. Weichbold, & M. Pausch. Vienna & New York: Springer, S. 202-220.

(2014)

Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 617-626.

(2012)

Der Philosoph und sein Doppelgänger. Zu Peter Bieris literarischen Versuchen. kursiv Jahrbuch 2012. Abgründe. Wien & München: Brandstätter Verlag, S. 76-86.

(2012)

Bewusste Gründe, nicht-bewusste Gründe. In Deutsches Jahrbuch für Philosophie. Welt der Gründe, Bd. 4, hg. J. Nida-Rümelin & E. Özmen. Hamburg: Meiner Verlag, S. 406-416.

(2012)

Der “Philosoph der Psychoanalyse“? Zu den Verwandtschaften zwischen Spinoza und Freud. In Affektenlehre und amor Dei intellectualis. Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart, hg. V. Waibel. Hamburg: Meiner Verlag, S. 91-120.

(2012)

Introductory remarks to section IV: Perception and memory: conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. Wien & New York: Springer Verlag, S. 239-243.

(2012)

Introductory remarks to section III: Perception, art and illusion. In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. Wien & New York: Springer Verlag, S. 155-160.

(2012)

Prologue (mit Barth, F. & Klein, H.-D.). In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. Wien & New York: Springer Verlag, S. V-VII.

(2012)

Perception, conscious and unconscious processes. In Sensory Perception. Mind and Matter, hg. F. Barth, P. Giampieri-Deutsch & H.-D. Klein. New York & Wien: Springer Verlag, S. 245-264.

(2012)

Nicht-reduktive Zugänge zur subjektiven Erfahrung in der Psychoanalyse und der Philosophie des Geistes. In Reduktionismen - und Antworten der Philosophie, hg. W. Grießer. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-105.

(2012)

Psychoanalysis: philosophy and/or science of subjectivity? Prospects for a dialogue between phenomenology, philosophy of mind, and psychoanalysis. In Founding Psychoanalysis. Phenomenological Theory of Subjectivity and the Psychoanalytical Experience, ed. D. Lohmar & J. Brudzinska. Phaenomenologica, Bd. 199. Dordrecht: Springer, S. 83-103.

(2011)

Ludwig Wittgenstein und die Frage nach der subjektiven und intersubjektiven Erfahrung. Zu den Anfängen der analytischen Philosophie des Geistes. Wiener Jahrbuch für Philosophie 2010 42: 203-220.

(2010)

Gedächtnis und Wahrnehmung und die Bilder von Johannes Deutsch. In Zeit Perlen, hg. P. Bogner. Wien: Verlag Johann Lehner, S. 82-87.

(2010)

Some remarks on psychoanalytic research and universities. International Forum of Psychoanalysis 19/4: 210-217.

(2009)

Lebensform und Erfahrung. In Lebensform Wittgenstein, hg. C. Denker. Wien: Passagen Verlag S. 93-99.

(2009)

Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freuds wissenschaftliche Weltauffassung in der Gegenwart. In Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften, hg. P. Giampieri-Deutsch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 115-126.

(2008)

Die Erkenntnis des Geistes, Mentalen in der Psychoanalyse. In Naturalisierung des Geistes? Beiträge zur gegenwärtigen Debatte um den Geist, hg. K. Appel, H.P. Weber, R. Langthaler & S. Müller. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 135-150.

(2008)

Psychoanalytische Notiz über Fremdenfeindlichkeit. In: People Against Xenophobia  Online-Journal
http://www.univie.ac.at/mcogneu/xeno/

(2008)

Zur Erkenntnis des Bewusstseins: Perspektiven aus der Psychoanalyse und aus der analytischen Philosophie des Geistes unter Berücksichtigung der experimentellen Wissenschaften. In Kollektiv- und Individualbewusstsein, hg. K. Gloy. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 87-107.

(2007)

Commentary to J.F. Kihlstrom's "What revisions are necessary in scientific models of unconscious mental activity? Contrasts between cognitive neuroscience and traditional psychoanalytic models"
http://vcc.univie.ac.at/

(2007)

Rezension zu Akeret, R.U. (2005). Eine Couch auf Reisen. Ein Psychoanalytiker trifft ehemalige Patienten ein halbes Jahr später. Gießen: Imago. Psychosozial Verlag. Erschienen in Psychologie in Österreich 27: S. 204-207.

(2007)

Rezension zu Thomä, H. & Kächele, H. (2006). Psychoanalytische Psychotherapie. Heidelberg: Springer Verlag. Erschienen in Wiener Jahrbuch für Philosophie 38: S. 369-373.

(2007)

Rezension zu Zwettler-Otte, S. (2006). Die Melodie des Abschieds. Eine psychoanalytische Studie zur Trennungsangst. Stuttgart: Kohlhammer. Erschienen in Wiener Jahrbuch für Philosophie 38: S. 368-369.

(2006)

Ethik in der österreichischen Philosophie. In Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 6.2: Philosophie und Religion: Gott, Sein und Sollen, hg. K. Acham (1998-). Wien: Passagen Verlag, S. 441-498.

(2005)

Der Beitrag Ferenczis zur psychoanalytischen Theorie des Mentalen. In Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung. Philosophie in Österreich 1920-1951, hg. M. Benedikt, C. Zehetner, R. Knoll. Wien: WUW Universitätsverlag, S. 406-415.

(2005)

Zu Freuds psychoanalytischer Theorie des Mentalen, der Metapsychologie respektive der Theorie des „psychischen Apparats“. In Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung. Philosophie in Österreich 1920-1951, hg. M. Benedikt, C. Zehetner, R. Knoll. Wien: WUW Universitätsverlag, S. 386-399.

(2005)

Approaching Contemporary Psychoanalytic Research. In Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Collected Papers on Contemporary Psychoanalytic Research, hg. P. Giampieri-Deutsch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 15-53.

(2004)

Auswirkungen der Kooperation zwischen der analytischen Philosophie des Geistes und der Psychoanalyse auf die empirische psychoanalytische Forschung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Anglo-amerikanische Perspektiven. Bd. 2, hg. P. Giampieri-Deutsch.Stuttgart: Kohlhammer, S. 80-91.

(2004)

Einleitung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Anglo-amerikanische Perspektiven. Bd. 2, hg. P. Giampieri-Deutsch.Stuttgart: Kohlhammer, S. 15-44.

(2002)

Psicoanalisi. In Storia d´Italia. Le regioni. Friuli Venezia Giulia, hg. R. Finzi, C. Magris & G. Miccoli. Turin: Einaudi.

(2002)

Die psychoanalytische Theorie des Mentalen und analytische Philosophie des Geistes. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Europäische Perspektiven. Bd. 1, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 58-75.

(2002)

Einleitung. In Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Europäische Perspektiven. Bd. 1, hg. P. Giampieri-Deutsch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 13-36.

(2001)

Zum „Objekt“ in der psychoanalytischen Theorie des Mentalen und in der klinischen Theorie. Wiener Jahrbuch für Philosophie 2000 32, S. 157-175.

(2000)

Freud und der gegenwärtige Stand der philosophischen Untersuchungen zur Theorie des Mentalen. Wiener Jahrbuch für Philosophie 1999 31, S. 229-256.

(1999)

Aggression und Normengenese. Zum ethischen Subjekt in der Psychoanalyse. Geschichte und Gegenwart 18/4, S. 227-244.

(1998)

Einige Aspekte der Rezeption der österreichischen Philosophie im Italien der 80er Jahre. Eine Bibliographie. Wiener Jahrbuch für Philosophie 29, S. 147-165.

(1998)

Zur Psychoanalyse des schöpferischen Prozesses. In Schöner Wahnsinn, hg. K. Stockreiter. Wien: Turia & Kant Verlag, S. 62-82.

(1997)

Die revolutionären Massen: Nur ein Wunschtraum der Linken? In Psychoanalyse der Revolutionen, hg. A. Szanya. Wien: Picus Verlag, S. 107-126.

(1996)

The Influence of Ferenczis Ideas on Contemporary Standard Technique. In Ferenczi´s Turn in Psychoanalysis, hg. P. Giampieri-Deutsch, A. Bókay & P.L. Rudnytsky. New York: New York University Press, S. 224-247.

(1996)

Psychoanalyse als Wissenschaft: zum Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Sándor Ferenczi. In Jenseits von Kunst, hg. P. Weibel (1997). Wien, Budapest: Katalog der Ausstellung im Ludwig Museum Budapest und im „Joanneum“ Graz. Wien: Passagen Verlag, S. 621-626.

(1995)

Ferenczis Beitrag zur Theorie des psychoanalytischen Prozesses anhand der Periodisierung seiner Schriften. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 10/3, S. 259-291.

(1995)

Abdruck (1995) in Bulletin. Zeitschrift der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 5, S. 63-85.

(1995)

Lustprinzip, Wiederholungszwang, Todestrieb. Aufzeichnungen zu den Computerbildsequenzen von Johannes Deutsch. In Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Lacan, hg. M. Sturm et al. Salzburg, Linz: Residenz Verlag, S. 231-247.

(1994)

Notiz zu Schicksal und Werk des Ernst Plutzar. In Ernst Plutzar 60 Jahre Malerei (1927-1987). Wien: Katalog der Ausstellung im Niederösterreichischen Landesmuseum, S. 55-56.

(1993)

Die Psychoanalyse des Teufels. In Religion auf der Couch, hg. A. Szanya. Wien: Picus Verlag, S. 91-108.

(1993)

Psychoanalytische Notiz über Fremdenfeindlichkeit. In SOS Aufbau-Wohnen. Ideen für ein neues soziales Bauen. Entwürfe zum Thema Flüchtlings- und Integrationswohnbau. Wien: Katalog der Ausstellung in der „Sezession“, S. 11-12.

(1992)

Freuds Theorie in der zeitgenössischen Kunst. In Identität und Kontinuität, hg. P. Weibel et al. Wien, Graz, Köln: Böhlau Verlag, S. 331-342.

(1992)

Alfred von Winterstein und die Rolle der Philosophie in den Diskussionen der Mittwoch-Gesellschaft. In Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu den Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, hg. E. Federn & W. Wittenberger. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, S. 69-95.

(1990)

Mach, Freud, Musil: die Frage nach dem Subjekt. Sigmund Freud House Bulletin 14/ 2, S. 47-56.

(1990)

Freud und die österreichische Philosophie. In Philosophie und Psychoanalyse, hg. L. Nagl, H. Vetter & H. Leupold-Löwenthal. Frankfurt am Main: Nexus Verlag, S. 41-54.

(1990)

Mach und Freud: Ein Vergleich. Zeitgeschichte 17/7-8, S. 291-310.

(1989)

Freud: ein österreichischer Philosoph? Austriaca, Aspects de la philosophie autrichienne 14/ 28, S. 69-86.

(1989)

Nota sulla recezione di Kant in Austria. In A partire da Kant. L´eredità della „Critica della ragion pratica“,hg. A. Fabris & L. Baccelli. Milano: Franco Angeli Verlag, S. 161-166.

(1988)

Krise des Subjekts, Krise der Rationalität: Freud und die Philosophen in der italienischen Spätmoderne. In Die Philosophen und Freud, hg. H. Vetter & L. Nagl. Wien, München: Oldenbourg Verlag, S. 58-80.

(1988)

[mit Erös, F.]: The Fifth International Congress on Psychoanalysis, Budapest, 1918. In Seventh European Cheiron Conference, hg. F. Erös & G. Kiss. Budapest: Hungarian Psychological Association, Verlag des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, S. 218-223.

(1988)

Schlomo-Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur. In Com´era dolce il profumo del tiglio. La musica a Vienna nell´ età di Freud, hg. C. de Incontrera. Trieste: Stella Editore, S. 67-91.

(1987)

[mit Erös, F.]: The Beginnings of the Reception of Psychoanalysis in Hungary 1900-1920. Sigmund Freud House Bulletin 11/2, S. 13-27.

(1987)

[et al.]: Ferenczi Sándor és a Budapesti Egyetem 1918-1919 ben. Egy katedra történetének dokumentumai. Pszichológia, Zeitschrift des Instituts für Psychologie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 7/4, S. 584-592.


VERÖFFENTLICHTE ÜBERSETZUNGEN


(2012)

Deutsche Übersetzung der Beiträge von G. Pfanzelter „Premessa“ und von M. Campitelli „Tra memoria ed oblio, verso l’arte totale“ sowie italienische Übersetzung des Beitrags von M. Braunsteiner „Zwischen Erinnern und Vergessen. Seelen-verwandschaft. Seelenlandschaft“. In J. Deutsch, Zwischen Erinnern und Vergessen / Tra memoria ed oblio. Wien: Verlag Johann Lehner, S. 5-11 und 54-60.

(2007)

Italienische Übersetzung des DVD-Textes von J. Deutsch "Lesepartitur zur 'Auferstehung-Sinfonie' ". In Vision Mahler. Artist's Edition II/07. Johannes Deutsch. Interactive Visualisation of the Symphony No. 2 in C Minor (DVD). Leipzig & Berlin: Arthaus Music.

 

Stand: 22. 12. 2020